Wir unterstützen den Förderring Gesundheit Mainschleife Volkach e.V. bei Planung und Suche nach einem geeigneten Träger und der Umsetzung planungsrechtlicher Vorgaben. Mit Dr. med. Stephan Unkelbach steht ein bestens vernetzter Fachmann in Reihen der Kandidaten für den Stadtrat.
Wir sehen Handlungsbedarf die medizinische Versorgung abseits der Ballungszentren Würzburg, Schweinfurt oder Kitzingen auch bei uns an der Mainschleife zu steigern. Zum Beispiel durch Ansiedlung weiterer Fachärzte, wie Internisten, Hautärzte und Urologen.
Wir möchten dazu fachärztliche Zweigstellen einrichten, die dann in „lokaler Teilzeit“ den Patienten Sprechstunden anbieten.
Die Freien Wähler gaben im Vorfeld der Kommunalwahl 2014 die „Initialzündung“ zur Diskussion um den schienengebundenen Personen-Nahverkehr in Richtung Würzburg. 2026 soll es nach Aussage von Landrätin Tamara Bischof soweit sein: Der erste Zug in Richtung Würzburg rollt.
Wir wollen das Projekt von Seite der Stadt erfolgreich in die Tat umsetzen: Haltestellen in Astheim und Escherndorf entstehen, Park & Ride Plätze gebaut werden, ein Buszubringer aus den Ortsteilen eingerichtet werden.
Damit wollen wir es nicht bewenden lassen. Auch die Busanbindungen nach Kitzingen und Schweinfurt müssen ausgeweitet werden.
Volkachs Freibad: Abreisen oder Sanieren - aber wie?
Freibad
Für das Freibad liegt jetzt eine aktuelle unabhängige und objektive Bestandsaufnahme vor. Als Diskussionsgrundlage hilft sie, über den Umfang einer Sanierung zu entscheiden. Eine fundierte Planung ist Voraussetzung sowohl für Zuschussanträge als auch die Aufnahme in mögliche Förderprogramme. Wir stehen für eine realistischeFinanzierung ein, die auch das Wohl der nächsten Generationen im Blick behalten.
Digitalisierung Glasfaser soll in jedem Haus verfügbar sein. Wir brauchen stabile Mobilfunkverbindungen, Sendeanlagen mit hoher Leistung in der Datenübertragung und hoher Umweltverträglichkeit.
Straßensanierung z.B. die Josef-Wächter-Straße und Spitalstraße stehen an. Wir denken daran, eine temporäre verkehrsfreie Zone in der Hauptstraße zu testen.
Punktuelle Dorferneuerungen z.B. in Eichfeld und in Krautheim durchführen.
Ausbau von E-Ladestationen im gesamten Stadtgebiet.
Wir wollen erschwingliche Baugebiete für junge Familien erschließen und den sozialen Wohnungsbau wieder beleben.
Dazu die bereits beschlossenen Pläne für Volkach, An der Schaubmühle-Ost, in Astheim und in Obervolkach in die Tat umsetzen.
Flächensparendes Bauen und Baulanderschließung erfolgen nach unserer Ansicht künftig unter der Auflage von Bau-Geboten;
Nachverdichtung auf bebaubaren Grundstücken und die Aufstockung von Gebäuden soll möglich werden;
Gewerbegebiete für die Neuansiedlung oder Umsiedlung von bestehenden Betrieben werden zu füllen sein, damit Arbeitsplätze entstehen und nachhaltig weitere Gewerbesteuereinnahmen erzielt werden.
Wir stehen für den Erhalt und die Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität der Menschen sowie die Sicherung und Verbesserung der Standortfaktoren für Handel, Handwerk und Gewerbe.
Flächen für Grün und Naherholung
Am Main in Volkach soll eine großräumige naturnahe Uferpromenade entstehen.
Zwischen Astheim und Escherndorf soll die bestehende Landschaft mit ihren Streuobstbestand und Sonderkulturen geschützt werden.
Die Volkach Aue rund um das alten Feuerwehrhaus soll in Räume für Naherholung und geordneten Parkraum umgewandelt werden.
Wir stehen für den Erhalt und die Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität der Menschen sowie die Sicherung und Verbesserung der Standortfaktoren für Handel, Handwerk und Gewerbe.
Arbeitsschwerpunkt
Unserer Ansicht nach wird sich ein neuer Bürgermeister/In zusammen mit dem neuen Stadtrat in den kommenden Jahren vor allem um die Überarbeitung des Flächennutzungsplanes der Stadt Volkach mit ihren Ortsteilen kümmern müssen.
Was jetzt hier alles in allem unspektakulär klingt entscheidet maßgeblich über unsere Zukunft. Zum besseren Verständnis: Dieser Plan ist das Handbuch für die städtebauliche Entwicklung. Damit werden Räume geordnet. Wo sollen Wohnräume hin, Gewerbe- oder Grünflächen entstehen.
es ist nicht zu übersehen, die Kommunalwahl steht vor der Tür. Für die nächsten sechs Jahre werden an den Wahlurnen die Weichen gestellt.
Aus persönlichen Gründen entschloss ich mich, nach drei Amtsperioden nicht mehr als Bürgermeister zu kandidieren. Die Arbeit für unsere Stadt, die Ortsteile und natürlich für Sie hat mir alles in allem sehr viel Freude bereitet. Zahlreiche Aufgaben, Projekte und Herausforderungen haben wir gemeinsam im Stadtrat gemeistert. Einiges muss weiter vorangetrieben werden. Auch wenn es manchmal nicht leicht gewesen ist, es war eine sehr erfüllende, schöne und zu gleich emotionale Zeit. So etwas geht an einem auch nicht spurlos vorüber, deswegen scheint es jetzt richtig, den Generationswechsel für die Position des Bürgermeisters einzuleiten.
Dennoch kandidiere ich für den Stadtrat. Bitte sehen Sie dies als ein Angebot. Ich biete Ihnen an meine in 18 Jahren gesammelten Erfahrungen und mein politisches Netzwerk in den Stadtrat einbringen. Um dies tun zu können, bitte ich Sie um Ihre Stimme auf Platz 20 der Liste der Freien Wähler Gemeinschaft.
Natürlich empfehle ich ihnen für das Bürgermeisteramt unseren Kandidaten Udo Gebert. Aber sie werden sich fragen ,,Warum“.
Udo Gebert bietet die richtige Mischung aus beruflicher, unternehmerischer und kommunaler Erfahrung. Er ist jung, kompetent, verfügt über genügend Lebenserfahrung und – was ich für äußert wichtig halte – er bringt die notwendige Urteilsfähigkeit für das Amt mit. Unsere Verwaltung ist dank unserer Mitarbeiter/innen fachlich sehr gut aufgestellt.
Als Bürgermeister brauchen wir eine engagierte und entscheidungsfreudige Persönlichkeit, einen Gestalter, der zusammen mit einem engagierten Stadtrat und in einem ständigen Austausch mit Ihnen uns alle in eine gute und nachhaltige Zukunft führt.
Die allerbesten Zukunftswünsche für uns alle an der Volkacher Mainschleife wünscht